Gottesdienst für Glaubende und Zweifelnde

GOTTESDIENST: Sonntags um 12
- Offen fürs Leben und Leben öffnend.
- Zeit im Namen Gottes und für Menschen.
- Raum für Nähe und Distanz im Verhältnis zu der/dem Göttlichen, anderen und dir selbst – mit allem Glauben und allen Zweifeln, die wir auf jeder dieser drei Achsen haben mögen.
Sonntag um 12:00 Uhr
Was wann wie wo: Gottesdienste & Teilnahme ▸
Auch Babys und Kinder sind herzlich willkommen (sie werden sich vielleicht langweilen, aber das tun Erwachsene auch manchmal…).
Was erwartet dich in unserem Gottesdienst?

Unser Altarbereich – Treffpunkt nicht nur für „Geistliche“
Im Folgenden findest du einige Erläuterungen zu unseren Gottesdiensten. Die Gestaltung der einzelnen Bestandteile und des gesamten Ablaufs kann variieren und unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Du bist herzlich eingeladen, den Gottesdienst mit uns zu feiern, an den einzelnen Elementen teilzunehmen oder sie dir nur anzuschauen.
Du darfst alles mitmachen.
Du muss nichts mitmachen.
Ausschnitte aus manchen Predigten gibt es im Predigt-Archiv.
Sprache
“Du sollst dir kein Bild machen” – auch nicht von Gott als Vater, Mutter, Freund_in, Herr, Licht, Liebe, Geist, Quelle allen Lebens, … Weder Gott noch wir sind mit “männlich” oder “weiblich” hinlänglich zu beschreiben. Mit wechselnden Formen und Begriffen versuchen wir, Gott und uns zu befreien von einschränkenden Geschlechterrollen.
Abendmahl / Eucharistie / Kommunion / Agapemahl / Tischgemeinschaft
Wir feiern in jedem Gottesdienst das Abendmahl, damit das Ja Gottes zu uns nicht nur in Worten, sondern auch in dieser Handlung für uns Gestalt gewinnt. Hierfür setzen wir keine Zugangsvoraussetzungen fest – wer auch immer die Nähe Gottes durch dieses Mahl spüren möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Denn das Abendmahl ist eine Feier, zu der wir von Gott eingeladen sind unabhängig von Kirchenzugehörigkeit und Taufe.
In der MCC wird das Verständnis des Abendmahls bewusst offen gelassen. Alle können gültig daran teilnehmen – ob sie an die leibliche Präsenz Jesu Christi glauben, das Abendmahl als ein mit Gott verbindendes Gedächtnismahl feiern, das Brechen des Brots als gemeinschaftliches Agapemahl verstehen oder einfach so Teil dieser Gemeinschaft sein wollen.
Und wenn du nicht daran teilnehmen möchtest, dann mach DAS. Es ist eine Einladung, keine Vorladung.
Wir feiern dieses Sakrament mit Oblaten und Traubensaft sowie in Form der Intinktion (Oblate in der Hand behalten und dann in den Kelch eintauchen und zu sich nehmen).
Lieder
Die Lieder, die wir singen, kommen aus unterschiedlichen Traditionen und spiegeln die Vielfalt unserer Gemeinde wieder. Darunter sind auch Lieder, die innerhalb von MCC-Gemeinden entstanden und in inklusiver Sprache verfasst sind.
Gottesdienst-Formen
Unsere Gottesdienste verlaufen nicht immer gleich. Je nach Anlass und Beteiligten können beispielsweise diese Schwerpunkte vorkommen:
IMPULSE FÜR GLAUBENDE UND ZWEIFELNDE
Predigt-Gottesdienst
HEIL & HEILIGUNG
„Friede sei mit euch“: Feste Liturgie mit Wechsellesungen, Besinnung und Ritual
MENSCHEN UND GESCHICHTE(N) GOTTES IN DER BIBEL UND HEUTE
Predigt-Gottesdienst
AUSZEIT UND EINKEHR
Sehnsucht nach Gott, aber nicht nach Menschen? Ein Gottesdienst, in dem keine/r alleine ist, aber jede/r für sich.
SINNE & BESINNLICHES
Kontemplativer Gottesdienst
„– wer immer die Nähe Gottes durch dieses Mahl spüren möchte, ist dazu herzlich eingeladen“
muss in richtigem Deutsch heissen: „- wer auch immer die Nähe Gottes….“ LG Manfred
beides ist richtig :-)
Jesus konnte ja auch kein Deutsch :-))
Wer wissen will, wie die Kirchen über die Teilnahme von Menschen verschiedener Konfessionen denken, kann dies hier nachlesen: http://katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/abendmahl-und-eucharistie-wer-darf-wo
Hallo liebe User und Interessenten,
der zurückliegende Gottesdienst mit all seinen Facetten war wirklich sehr schön und ansprechend.
Künftig wird mal wohl überlegen müssen, ob man die Gebetstexte auch noch in Eglish aufsetzt für die Menschen, die aus dem internationalen Raum hinzu kommen.
Eine englische Bibel werde ich gern umgehend für uns besorgen, sollte dies gewünscht sein.
Toll ist es zu sehen, wie die Menschen vor und nach dem Gottesdienst miteinander sprechen. Das Mitglieder der Gemeinschaft gegen kleine Spenden regelmäßig Mittagessen mitbringen und musizieren.
Erhaltet euch diesen kleinorganisatorischen und stressfreien Rahmen, denn dieser ist es, der euren Gottesdienst so einladend macht.
Auch die Worte von Ines-Paul treffen oft die Stelle in uns, die Gott anrühren möchte und so wünsche ich der Gemeinschaft gottgewolltes und gottgeführtes Wachstum und Segen.
Alle Mitglieder der MCC, so habe ich zuletzt noch rausgehört, sind begeistert von der wachsenden Lebendigkeit der Gemeinschaft. Eins ist klar, es wird immer mal ein Auf und ein Ab geben in der Mitgliederzahl, aber eines oder einer bleibt und das ist Gott und der Geist, der bei euch ist.
Herzliche Segenswünsche mit Dank für den Gottesdienst
und die Gemeinschaft am Sonntag
Udo
danke an Ines Paul u euch alle für wundervolle Begegnungen während den Gottesdiensten für unseren Bub Nico der seit mehr als 4 Monaten im Krankenhaus Merheim liegt u seine Oma die im Endstadion Krebs hat u für meine Taufe am 28.7.
Kommentar zum Kommentar am 9. Mai letzten Jahres:
Jesus ist ja auch Ausländer und dem kann man das durchaus durchgehen lassen.
„Wer immer….“ meint, das jemand immer wieder etwas tut. Beispiel „Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen…“ (rufen die Engel in Goethes ‚Faust‘.) Gemeint ist also : Wer ständig sich bemüht.Im MCC-Gottesdienst ist aber auch der zum Abendmahl eingeladen, der nicht immer bzw. ständig die Nähe Gottes sucht – und das ist Jesus nicht egal!
Nur eine Kleinigkeit: Schreibt doch bitte „Oblaten“ und „Oblate“ statt „Obladen“ und „Oblade“.
Vielen Dank!
Ist erledigt, vielen Dank für den Hinweis! Ines-Paul Baumann